Vote For Low Cost

Wir sind ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein. Und wollen vor allem Studierenden aus einkommensschwächeren Familien den Zugang zur universitären Ausbildung durch günstige Heimplätze erleichtern. By the way, unsere Heime kosten mit Abstand weniger als andere und wir sind die Einzigen, die für Anträge nichts verlangen.

Vote For humanism

Ja, wir fühlen uns dem sozialdemokratischen Bildungsverständnis verbunden und treten dafür ein, dass der freie Zugang zur universitären Bildung nicht durch finanzielle Hürden versperrt wird.

Vote For privacy

Wir betrachten Studierende als vollwertige erwachsene Menschen, die ihr Leben selbst gestalten. Darum begegnen wir ihnen mit Respekt, achten auf ihre Privatsphäre, betreten kein bewohntes Heimzimmer und halten uns an den Grundsatz: so wenig Kontrolle und so viel eigene Gestaltungsfreiheit als möglich.

Vote For community

Unsere Gemeinschaftsräume und Events bieten die Chance, dass sich die Studierenden besser kennenlernen. Das Heimleben soll vor allem von den Studierenden in Selbstverwaltung nach ihren eigenen Bedürfnissen gestaltet werden. Dafür wählt jedes Heim seine Heimvertretungen, die neben der Zusammenarbeit mit der Verwaltung auch Feste, Kultur- und Sportveranstaltungen etc. organisiert.

Vote For fairness

Eingriffe der WIST erfolgen nur dann, wenn sie zur Erhaltung der Substanz und der Qualität der Zimmer und ihrer Einrichtung sowie zur Einhaltung der Heimordnung erforderlich sind. Wir haben keine Erziehungsaufgaben gegenüber den Heimbewohner:innen.

Eine barrierefreie Geschichte für mehr Bildung.

Gründung

Am 2. März 1960 fand im Festsaal der AK OÖ unter dem Vorsitz von Obmann Dr. Victor Kleiner der Auftakt für die Wirtschaftshilfe der Student:innen statt. Die weiteren Gründungsvorstände waren die Obmannstellvertreter Dkfm. Ing. Ramsauer Franz und Dr. Kellermayr Josef, Schriftführer Dr. Zeitlhofer Hubert und Schriftführer Stellv. Doz. Dr. Straßer Rudolf, Kassier Dir. Dr. Singer Hans und Kassier Stellv. Prof. Hemmelmayr Richard, sowie die Beiräte Prim. Dr. Kecztele Viktor, OMR Dr. Seitlinger Josef, LR Prof. Demuth Stefan, BStv. Grill Theodor, BR Dipl. Ing. Prammer Karl, Dipl. Ing. Hoch Alfons und Dr. Marle Ferdinand.
1960

Wien

Das Oberösterreicher Heim Wien / Wist Franz, im 7. Wiener Bezirk wurde in einem Haus der Vidobona, das der Linzer Architekt Prof. Arthur Perotti plante, eröffnet.
1965

Gründberghaus Linz

Die Jugendherberge am Gründberg wird als Heim für Studierende von der Stadt Linz übernommen.

1967

WIST Barbara

Das WIST-Haus Linz wurde von der Merkur Versicherung Graz nach den Plänen vom Architekten Gustav Lassy erbaut und an die WIST OÖ generalvermietet.

1972

Wels

Das von der Sozialbau in Miete übernommene Objekt wurde 2008 aufgrund der Lage und niedrigen Nachfrage wieder geschlossen.

1975

Graz

Das OÖ Heim in Graz wurde von der Eisenbahnsiedlungsgesellschaft Villach nach den Plänen von Architekten DI Schifko erbaut. Es ging 1985 in Betrieb und wurde Mitte 2007 an die WIST-Steiermark übergeben.
1985

WIST Ernst

Das Dr. Ernst Koref Haus, nach den Plänen von Prof. Riepl erbaut, war zur Eröffnung das erste eigene, nicht angemietete Heim der Wist OÖ.
1997

WIST Johanna

Die WIST OÖ eröffnet das ehemalige Schwesternheim in der Kaisergasse.

2003

WIST Bruno

Das Gebäude in der Garnisonstraße wurde von DI Bernhard Rosensteiner geplant und gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Familie erbaut.
2009

Gründung

Am 2. März 1960 fand im Festsaal der AK OÖ unter dem Vorsitz von Obmann Dr. Victor Kleiner der Auftakt für die Wirtschaftshilfe der Student:innen statt. Die weiteren Gründungsvorstände waren die Obmannstellvertreter Dkfm. Ing. Ramsauer Franz und Dr. Kellermayr Josef, Schriftführer Dr. Zeitlhofer Hubert und Schriftführer Stellv. Doz. Dr. Straßer Rudolf, Kassier Dir. Dr. Singer Hans und Kassier Stellv. Prof. Hemmelmayr Richard, sowie die Beiräte Prim. Dr. Kecztele Viktor, OMR Dr. Seitlinger Josef, LR Prof. Demuth Stefan, BStv. Grill Theodor, BR Dipl. Ing. Prammer Karl, Dipl. Ing. Hoch Alfons und Dr. Marle Ferdinand.
1960

Wien

Das Oberösterreicher Heim Wien / Wist Franz, im 7. Wiener Bezirk wurde in einem Haus der Vidobona, das der Linzer Architekt Prof. Arthur Perotti plante, eröffnet.
1965

Gründberghaus Linz

Die Jugendherberge am Gründberg wird als Heim für Studierende von der Stadt Linz übernommen.

1967

WIST Barbara

Das WIST-Haus Linz wurde von der Merkur Versicherung Graz nach den Plänen vom Architekten Gustav Lassy erbaut und an die WIST OÖ generalvermietet.

1972

Wels

Das von der Sozialbau in Miete übernommene Objekt wurde 2008 aufgrund der Lage und niedrigen Nachfrage wieder geschlossen.

1975

Graz

Das OÖ Heim in Graz wurde von der Eisenbahnsiedlungsgesellschaft Villach nach den Plänen von Architekten DI Schifko erbaut. Es ging 1985 in Betrieb und wurde Mitte 2007 an die WIST-Steiermark übergeben.
1985

WIST Ernst

Das Dr. Ernst Koref Haus, nach den Plänen von Prof. Riepl erbaut, war zur Eröffnung das erste eigene, nicht angemietete Heim der Wist OÖ.
1997

WIST Johanna

Die WIST OÖ eröffnet das ehemalige Schwesternheim in der Kaisergasse.

2003

WIST Bruno

Das Gebäude in der Garnisonstraße wurde von DI Bernhard Rosensteiner geplant und gemeinsam mit der Wohnungsgenossenschaft Familie erbaut.
2009

Mag. Michael Cetinkan, MBA

„Bildung ist nichts für Eingebildete. Aber für Hungrige ist sie der Turbo für ein gelungenes Leben.“

Geschäftsführung

GR Manfred Schauberger

„Die WIST ist das Zentrum – studentischen Wohnens!“

VORSTAND

Noch ein paar Fakten

So setzt sich unser Verein zusammen:

Unsere Partnervereine in Österreich:

Event Figure